
Sie betreiben bereits einen Lieferdienst, sind aber noch nicht ganz zufrieden mit dem, was er Ihnen einbringt? Wir möchten Ihnen heut die ersten Stellschrauben aufzeigen, die bei der Optimierung Ihres Betriebes helfen können. Starten wir bei ein paar grundsätzlichen Themen:
1. Produktpalette
Es kommt häufig vor, dass bei Lieferservices eine riesige Spanne an Produkten innerhalb einer Speisekarte angeboten wird. Das macht auf den ersten Blick Sinn, um die verschiedenen Geschmäcker der Kunden abdecken zu können. Jedoch bedeutet dies auch gleichzeitig ein Mehr an Vorratshaltung und unter Umständen auch eine Menge an unterschiedlichem Verpackungsmaterial, dass gekauft werden muss. Kontrollieren Sie daher regelmäßig Ihre Speisekarte und den Absatz einzelner Artikel. Unsere Artikelstatistik ist hier ein sehr hilfreiches Werkzeug und zeigt auf einen Blick starke, aber auch absatzschwache Produkte. Auch wenn der Wegfall von einzelnen Artikeln ggf. den ein oder anderen Kunden verärgert, so hilft es Ihnen im Gesamtbild dabei, sich mit Ihren Produkten stärker zu positionieren und das Verderben von Lebensmitteln zu vermeiden. Auch saisonale Karten können je nach Küchenausrichtung durchaus Sinn machen.
2. Lieferzeit & Liefergebiet
In unserem System haben Sie mehrere Möglichkeiten, Ihre Liefergebiete festzulegen. Das geht über Postleitzahlen bis hin zum Einzeichnen von eigenen Umkreisen. Und auch wenn Liefergebiete natürlich nicht ständig angepasst werden sollten – um auch den Kunden eine gewisse Kontinuität zu gewährleisten – so ist es durchaus ratsam, regelmäßig einen Blick auf Liefergebiete und Lieferzeiten zu werfen. In der Stadt kann ein Radius von 10km leicht zu 30km Fahrtweg und damit einer unhaltbar langen Lieferdauer führen und der Kunde bestellt nicht noch einmal. Versuchen Sie, Ihre Lieferzeit auf 30 – 45 Minuten zu halten. Einen chnellen und detaillierten Überblick bekommen Sie in unserer Liefergebietsstatistik.
3. Fahrzeugeinsatz
Basierend auf dem gewählten Radius und Ihrer Geschäftsgegend liegt die richtige Fahrzeugwahl oft nah, kann jedoch je nach Wetterlage oder Bestellaufkommen trotzdem nicht die ideale Wahl sein. In ländlichen Gegenden ist es häufiger sinnvoll, ein Auto zu nutzen, um die weiten Strecken schnell überbrücken zu können. In der Stadt bietet sich häufig ein Motoroller oder E-Bike an, um dem teilweise starken Verkehr schneller auszuweichen und die Lieferzeit kurz zu halten. Bei kleinen Radien und "gutem" Wetter eignet sich teilweise auch ein Fahrrad. Unser System unterstützt Sie und zeigt Ihnen im Fahrerterminal Empfehlungen für die Fahrzeugwahl an.
4. Personaleinsatz
Insbesondere in der Gastronomie ist die Dienstplangestaltung häufig eine herausfordernde und meist zeitaufwändige Aufgabe. Unser Schichtplan-Modul sorgt hier für einen Effektivitätsboost. Nicht nur die Erstellung von Schichtplänen ist damit einfach, da Verfügbarkeiten der Mitarbeiter direkt abgefragt und fertige Schichtpläne einfach per Mail gesendet werden können. Vor allem aber bietet Ihnen unser Schichtplanungswerkzeug wichtige Hinweise zu Wetter, stark frequentierten Zeiten und vielen weiteren historischen Daten, auf deren Grundlage Sie den Schichtplan erstellen können.
5. Optimierungen in der Küche
Auch in der Küche kann man an einigen Stellschrauben drehen, um hier noch effektiver zu werden. Touren können bspw. effektiver zusammengelegt werden, um die Lieferzeit zu erhöhen und mehr Struktur an den einzelnen Positionen zu schaffen. Dabei wäre ein Küchenmonitor hilfreich, finden Sie? Wir auch! Daher freuen wir uns, Sie in Kürze über unser neues Modul – den Küchenmanager – informieren zu können. Bleiben Sie gespannt!
6. Verhältnis Lieferportal – eigener Webshop
Lieferportale wie Lieferando betreiben ein starkes Marketing für sich selbst und bieten für den Endkunden viel Komfort. Das Problem für die Restaurants dabei? In der Masse von Angeboten kann Ihr Lieferdienst leicht untergehen. Zudem kostet genau dieses intensive Marketing viel Geld und die Provision, die Sie pro Bestellung an die Lieferportale zahlen, ist hoch. Ein eigener Shop bietet hingegen den Vorteil, unabhängig reagieren zu können. Sie können Produkte minutengenau aktivieren oder auch deaktivieren, Liefergebiete anpassen und vieles mehr. Natürlich müssen Sie sich dafür stärker um die Sichtbarkeit Ihres Shops kümmern. Das kann kostenintensiv sein aber manchmal reichen auch schon kleinere Veränderungen. Haben Sie z.B. Ihren Google Maps Eintrag kontrolliert? Ist dort Ihr eigener Shop aufgeführt? Oder geben Sie regelmäßig eigene Flyer mit, auf denen Ihr Shop zum Einen präsent beworben wird und Sie dort zum Anderen ggf. auch einen Rabatt geben für eine Bestellung in Ihrem Shop? Geben Sie den Kunden Anreize, in Ihrem Shop zu bestellen und so kann sich das Verhältnis Schritt für Schritt verschieben. Gern sind wir Ihnen hier behilflich »
Diese oben aufgeführten Punkte sind nur ein paar der Stellschrauben, die Ihren Lieferservice optimieren können. Sie sind aber durchaus schon einmal eine gute Grundlage. Und wenn Sie bereits unser System nutzen, brauchen Sie keine aufwändigen Excel-Auswertungen, die Sie sich selbst zusammen basteln. Wir bieten Ihnen die wichtigsten Statistiken auf einen Blick bzw. einen Klick. Sollten Sie Interesse an SimplyDelivery und unseren Modulen haben, beraten wir Sie gern.
Ältere Beiträge

Wiedereröffnung von Restaurants – ist die Gastronomie raus aus der Krise?

10 Tipps für Ihren erfolgreichen Webshop
